Sei auf alles gefasst ... AUCH AUF DAS GUTE
In diesem Sinne werden uns bald wieder bei uns auf dem Schweizerhof sehen :-)
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Teilnehmern
von
Yoga und Wandern Ende August bedanken.
Es war eine sehr lehrreiche und interessante Zeit mit euch.
Wir freuen uns auf einen spannenden Jodelkurs mit Vroni.
Es gibt noch freie Plätze, also traut euch :-)
Yoga & Jodeln auf dem Schweizerhof
Ein Tag Urlaub zum Erholen und Abschalten mitten in der Natur im Schwäbisch-Fränkischen Wald
mit Anja und Michael Nowak & Vroni Hermann
Sonntag, 4. Oktober 2020 von 10 bis 17 Uhr
71577 Großerlach, Schweizerhof 1
Programmablauf:
Ankommen ab 9:30 Uhr
10:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellrunde
10:30 Uhr: Yoga mit Michael
12:00 Uhr: Ayurvedisches Mittagessen (vegetarisch) mit Liebe zubereitet von Anja
13:30 Uhr: Yoga mit Michael
14:00 Uhr : Jodeln mit Vroni
15:30 Uhr: Teepause
16:00-17:00 Uhr: Jodeln mit Vroni
Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und gerne eigene Yogamatte und Sitzkissen mitbringen.
Teilnahmegebühr: 120€ pro Person (inkl. Essen und Getränke). Begrenzte Teilnehmerzahl. Es sind keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Anmeldungen per Mail an: team@derschweizerhof.de oder telefonisch unter 0173 6824863 oder per Mail an Vroni: servus@jodelzeit.de
Yoga und wandern im Schwäbisch Fränkischen Wald
von Mittwoch, den 26. August
bis Sonntag, den 30. August 2020
Geführte Wanderungen
in Verbindung mit
Naturmeditation
Gehen, als die ursprüngliche Form der Bewegung, unterstützt uns bei der Einheit von Körper, Geist und Seele. Es stärkt unsere physische
Ausdauer, klärt die Gedanken und gibt unserer Seele Frieden!

Wir wandern auf ausgewählten Wanderrouten durch den wundervollen
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Am Morgen beginnt der Tag mit Yoga-Unterricht durch Micha, unserem Yoga-Lehrer.
Anschliessend begeben wir uns zum Ausgangsort unserer jeweiligen Tageswanderung
(Dauer der jeweiligen Tageswanderung ca.4-5 h).
Am Abend gibt es kleine Programme mit Ritualen, Feuerzeremonien,
Geschichten, Musik etc.
Wir wohnen im schönen "Schweizer Hof", im EInzel-oder Doppelzimmer,
oder wer mag im Heuhotel, oder auch im eigenen Zelt.
Verpflegt werden wir vegetarisch von der wunderbaren Köchin Anja.
Wir reisen am Mittwoch Abend an und Sonntag nach dem Frühstück wieder ab.
Es gibt 4 Yogaeinheiten (jeweils 90 min) und 3 Tageswanderungen!
DIe Seminargebühr beträgt 300 €.
U&V 320 €
Die Wanderungen sind so konzipiert,
dass sie mit einer normalen Kondition gut machbar sind!
Wir achten auf die geltenden Corona-Regeln!
Die Anmeldung ist ab sofort möglich!
Teilnehmerzahl
- min. 2 Personen max.10 Personen
Mitzubringen
Wanderschuhe, Wanderkleidung, Sonnen-und Regenschutz
bei Übernachtung im Heu ein eigener
Schlafsack
Anforderungen:
- leichter Schwierigkeitsgrad
Anmeldung unter
www.adventurespirit.de
Silvester-Schwitzhütte und Neujahrs-Schwitzhütte mit Jeoma
Silvester-Schwitzhütte
Dienstag, den 31.12.2019
Neujahrs-Schwitzhütte
Mittwoch, den 01.01.2020
Beginn jeweils 14:00 Uhr
Ende jeweils ca. 21:000 Uhr
"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne." Und in diesem Fall auch jedem Ende.
Ihr seid herzlich eingeladen, das alte Jahr mit einem ganz besonderen Ritual
abzuschließen oder das neue Jahr mit diesem besonderen Ritual zu beginnen und Raum zu schaffen für den Zauber, der da auf uns wartet.
Alle Infos und Anmeldung für die Hütte eurer Wahl
unter www.adventurespirit.de
Natürlich könnt ihr euch auch gern für beide Hütten anmelden.
Mit der Anmeldung bekommt Ihr noch ausführliche Infos von Jeoma zu gesendet. Da die Hütte nur eine bestimmte Größe hat, sind die Plätze limitiert. Sie werden
in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Wenn jemand Feuerhüter sein möchte, bitte bei Jeoma melden.
Da immer wieder die Frage auftaucht, … wer nackt in die Hütte möchte, ist
nackt, wer ein langes T-Shirt tragen möchte, trägt ein langes T-Shirt!
*Jeoma Flores* leitet seit fast 20 Jahren Schwitzhütten und hat die Art und
Weise, wie man Schwitzhütten durchführt, noch bei Lame Deer (Häuptling und Medizinmann der Lakota) gelernt.
Mit gewohntem Humor und Umsicht wird er durch das Ritual führen.
Schwitzhütte 60,00 €
Platzgebühr und Essen 30,00 €
Tag des Schwäbischen Waldes
Sonntag, 15.09.2019 ab 10:30 Uhr
Was ist möglich auf dem Schweizerhof? Alles!
Holen Sie sich Informationen über das Heuhotel als Veranstaltungsort.
Alles ist möglich!
Seminare - Workshops - Feiern & Festlichkeiten - Hochzeiten - Teamfindung
BEWUSST SEIN - Verbunden mit der Natur - YOGA - AYURVEDA
Wir verwöhnen Sie mit Köstlichkeiten aus der Schweizerhof-Natur-Küche.
Die Kleinen (und Großen) können natürlich im Heu toben :-)
Parkplätze sind vorhanden
Preis: 90 € p. P.
inklusive Essen, Trinken, ein kleines Glas frisch zubereitetes Ghee, umfangreiche Kursunterlagen mit allen Informationen, die vermittelt wurden inklusive Rezepte und sogar noch ein bisschen mehr
...
Anmeldung
Telefonisch unter 0172/9950413
per E-Mail anjanowak19@gmail.com
Schwitzhütte mit Jeoma
zur Sommersonnenwende
Samstag, den 22.6.2019
Beginn 11:00 Uhr
Ende ca. 21:000 Uhr
Ihr seid herzlich dazu eingeladen!
Alle Infos und Anmeldung unter www.adventurespirit.de
Mit der Anmeldung bekommt Ihr noch ausführliche Infos von Jeoma zu gesendet. Da die Hütte nur eine bestimmte Größe hat, sind die Plätze limitiert. Sie werden
in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Wenn jemand Feuerhüter sein möchte, bitte bei Jeoma melden.
Da immer wieder die Frage auftaucht, … wer nackt in die Hütte möchte, ist
nackt, wer ein langes T-Shirt tragen möchte, trägt ein langes T-Shirt!
*Jeoma Flores* leitet seit fast 20 Jahren Schwitzhütten und hat die Art und
Weise, wie man Schwitzhütten durchführt, noch bei Lame Deer (Häuptling und Medizinmann der Lakota) gelernt.
Mit gewohntem Humor und Umsicht wird er durch das Ritual führen.
Tag des Schwäbischen Waldes
Sonntag, 16.09.2017 ab 10:30 Uhr
Was ist möglich auf dem Schweizerhof? Alles!
Holen Sie sich Informationen über das Heuhotel als Veranstaltungsort.
Alles ist möglich!
Seminare - Workshops - Feiern & Festlichkeiten - Hochzeiten
BEWUSST SEIN - Verbunden mit der Natur - YOGA - AYURVEDA
Wir verwöhnen Sie mit Köstlichkeiten aus der Schweizerhof-Natur-Küche.
Die Kleinen (und Großen) können natürlich im Heu toben :-)
Parkplätze sind vorhanden
Menschen - Ideen - Gespräche - Engagement - Impulse - Beisammensein - Potenziale
EINLADUNG
Gedanken- und Ideenaustausch im Schwäbischen Wald
auf dem Schweizerhof
Mittwoch, 20. September 2017
ab 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Unkostenbeitrag 20,00 € für ein biologisches, vegetarisches Essen in Büffetform, mit Tee, Kaffee, Minz-, Zitronenwasser und Mineralwasser. Alkoholische Getränke können mitgebracht werden.
Verbindliche Anmeldung erforderlich.
Anja und Michael Nowak, Tel. 0 79 03 / 4 96 97 34
oder 0173 / 6 82 48 63 per Mail an: team@derschweizerhof.de
Was erwartet Sie?
Neugierigen und interessierten Menschen bieten wir die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, um ...
... Wissen und Meinungen auszutauschen
... Vernetzung in der Bevölkerung zu fördern
... Potenziale zu nutzen und die Zukunft der Region mitzugestalten
Ablauf ab 19:00 Uhr
- Kurzinfo, warum machen wir das und was erwartet Sie?
- Impuls zur Vielfalt der Region
- Gesprächsrunde beim gemeinsamen Abendessen
- Ende gegen 22:00 Uhr
Wir sind gespannt, welche Potenziale sich weiter entfalten können, wenn sich Menschen der Region begegnen. Wir freuen uns auf Sie!
Initiatoren:
Julia Bär, Regionalentwicklung Schwäbischer Wald,
Bernhard Drixler, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald,
Anja und Michael Nowak, Heuhotel Schweizerhof
Der Schweizerhof im Fernsehen!
Ein supernettes Fernsehteam hat Ende Mai einen tollen Nachmittag bei uns auf dem Schweizerhof verbracht ... schaut selbst :-)
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stz-sommerferienaktion-ab-ins-heu.6a6423cb-219d-4280-95ff-ea8d29807e79.html
Ab ins Heu, Martin Tschepe, 02.08.2013 19:50 Uhr
Sommerferienaktion der Stuttgarter Zeitung im Heuhotel Schweizerhof
Großerlach - Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Und auch bei heftigem Regen kann man ganz prima auf Bäume klettern, auf dem Pferd mitten durch den Schwäbischen Wald wandern
und unter freiem Himmel grillen.
Man braucht allerdings Leute wie die Anja und den Michael Nowak vom Heuhotel Schweizerhof bei Großerlach-Mannenweiler und deren Freunde, den
Kletterkünstler Andreas Bälz, und die Pferdeflüstererin Ina Hermanns. Und dann sollte
man unerschrockene Leser einladen, Menschen wie jenes gute Dutzend Männer und Frauen sowie deren putzmuntere Kinder, die ausgerechnet am wettermäßig miesesten Tag seit Wochen zu der Veranstaltung im
Heuhotel gekommen sind. Es sind tatsächlich alle erschienen, trotz des anhaltenden Dauerregens. Respekt. Das hatten wir nicht unbedingt erwartet.
Bitte kein offenes Feuer im Heuhotel
Willkommen also auf dem Schweizerhof, einem allein in der Landschaft stehenden Gebäudeensemble. Als alle Teilnehmer des Aktionstags eingetrudelt sind, erklärt der Heuhotelier die wenigen Regeln,
die auf dem Hof zu beachten sind. Erstens: bitte kein offenes Feuer im Gebäude, Heu brennt schließlich wie Zunder. Und zweitens: die Übernachtungsgäste sollten möglichst nur ihre Schlafsäcke ins Heu
legen, alle kleineren Utensilien gingen nämlich schnell verloren. Und die Wiederbeschaffung gleiche der sprichwörtlichen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Manch ein Gast habe notgedrungen mit
nur einem Schuh die Heimreise antreten müssen. Vor solchem Ungemach wolle er seine neuen Gäste bewahren, sagt Michael Nowak und grinst süffisant. Ein Bub antwortet spontan: „Zum Glück hab ich kein
Lego dabei“, doch solche Spielsachen sind ohnehin überflüssig, dafür sorgen die Veranstalter, deren Schäferhund Eisbär und das Pferd Luna.
„Alles gut?“, fragt der Hausherr, und alle nicken. Dann kann’s ja sofort losgehen. Wer reiten will, geht mit Luna und Ina Hermanns, die alle Novizen beruhigt: „Niemand muss was können, jeder darf
reiten – mit einer kleinen Einschränkung: nur bis 90 Kilogramm.“ Derweil sammelt Andi Bälz alle großen und kleinen Kletterer ein. Das gesicherte Klettern auf den Bäumen gleich neben dem Hauptgebäude
sei „für jeden gegeigten“, auch bei mehr als 90 Kilogramm Eigengewicht.
Die Leser sind im Nu per Du, die Gruppe harmoniert
Nathalie darf als erste aufs Pferd. Die anderen laufen hinterher. Es geht mitten durch den Forst, steil bergab. Nach einem kurzen, abenteuerlichen Ritt durch das Unterholz wird gewechselt. Jetzt
ist Simon an der Reihe. Die allermeisten Leser sind im Nu per Du, die Gruppe harmoniert super. Die Ina erklärt gleich zu Beginn des Wanderritts, dass sie ihre Schützlinge nicht ständig „voll texten“
wolle, die Stille im Wald wirke beruhigend. Und dann erzählt sie doch: etwa von wildromantischen Klingen und Bannwäldern, die weitgehend sich selbst überlassen bleiben. Der feuchte Ausritt dauert
knapp zwei Stunden, die Gruppe kommt auch am rekonstruierten Limesturm bei Grab vorbei.
Zeitgleich testen die anderen ihr Können am Kletterseil. Die zehnjährige Hannah kommt mit einem Affenzahn hoch. Ruck, zuck ist das Mädchen ganz oben in der Baumkrone. Ihre Erklärung ist einfach.
„Ich hab in einen Kletterhalle an einen Parcours für 15-Jährige geübt“, sagt sie und strahlt. An einem anderen Baum hat Andi sogenannte Monkey-Klettergriffe mit Spanngurten am Stamm befestigt, hier
kann man wie in einer Kletterhalle trainieren. Die neunjährige Uschi ruft nach der Rückkehr auf den Waldboden: „Das macht so Fun.“
Erstmals geritten und die Höhenangst überwunden
Das Sauwetter hält an. Michael Nowak, der einst Restaurantfachmann gelernt und früher zusammen mit seiner Frau Anja mehrere Restaurants betrieben hat, schmeißt den Kohlegrill an. Die Reiter sind
zurück, und auch die Kletterer haben genug von der Nässe. Jetzt werden Würstle, Fleisch und gegrillte Maiskolben serviert. Simon und Jutta Kutzora erzählen, dass sie zum ersten Mal geritten seien und
dann auch noch beim Klettern ihre Höhenangst überwunden hätten. Der neunjährige Erik fand das Reiten „ganz toll“. Und auch sein Vater Benjamin Korff ist begeistert, von den Aktionen im Wald und von
„den tollen Menschen, die ich kennengelernt habe“.
Nach dem Essen schnappen sich die Kinder die Fackeln, es dämmert und die Nachtwanderung beginnt. Erst kurz vor Mitternacht liegen die ersten im Heu. Ein paar Erwachsene hocken noch lange zusammen.
Sie schwätzen über Gott und die Welt, über Yoga und über die Arbeit, über das ruhigere Leben in der Provinz und die Hektik in der Stadt. Und die Heuhoteliers erzählen von ihren Plänen. Sie wollen in
die große Doppelgarage elf einfachste Zimmer einbauen, eine Lebensgemeinschaft auf dem Hof gründen. Zu weit vorgerückter Stunde sagt der Benni: „Das ist einer der schönsten Abende seit langem.“
Die Erwachsenen waren nachts viel zu laut, sagen die Kinder
Am nächsten Morgen beim Frühstück meckern ein paar Kinder: Die Erwachsenen seien mitten in der Nacht viel zu laut gewesen. Es riecht nach Aufbruch, und die neunjährige Uschis sagt: „Ich tät gerne
noch eine Nacht bleiben.“ Und Benni, der so lange wach gewesen ist, sagt: „Ich habe geschlafen wie in einem Himmelbett“ – allerdings höchstens drei Stunden lang. Hannah verabschiedet sich: „Bis zum
nächsten Mal.“ Dann tauscht sie mit Jessica noch die E-Mail-Adresse. Vielleicht der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
Stuttgarter Zeitung, 18.02.2013
Großerlach - Anja und Michael Nowak sind schon weit herumgekommen. Am liebsten sind die beiden in Asien unterwegs. Der
Restaurantfachmann Michael Nowak sagt, er habe früher immer versucht, viel zu arbeiten und sein Geld zu sparen – anschließend reiste er dann einige Wochen oder sogar ein paar Monate lang in die
Ferne. Der 46-jähgrige gebürtige Backnanger hat mehrere Geschäfte aufgezogen, ein Weilchen betrieben und dann verkauft – oder wieder dicht gemacht. Unter anderem ein Hotel mit Restaurant in Thüringen
und eine Kunstgalerie in Neulautern.
Das Paar hat bis Herbst 2012 rund zehn Jahre lang die Gastronomie im Waldheim in Backnang geleitet, eigentlich eine recht bodenständige Angelegenheit. „Ein sehr gut gehendes
Geschäft“, sagt Michael Nowak im Rückblick. Nach Asien, speziell nach Indien, sind die zwei trotzdem regelmäßig geflogen – immer wenn das Waldheim Betriebsferien hatte. Im fernen Osten haben sich
Anja und Michael Nowak oft mit Yoga und Meditation beschäftigt. Anja Nowak hat sogar eine Ausbildung zur Yogalehrerin gemacht.
Den Weg in die schwäbische Provinz, zum Heuhotel auf dem Schweizerhof bei Großerlach-Mannenweiler, hatten die 36-jährige, in Gera geborene Europasekretärin Anja und ihr
Michael indes nie geschafft. Obgleich ein alter Schulfreund ihn Jahr für Jahr eingeladen hatte, um zusammen mit alten Kumpels im Heuhotel den Vatertag zu feiern. Vor knapp zwei Jahren standen die
beiden dann erstmals vor dem alten Bauernhof am Wald – und waren sofort total begeistert vom Schweizerhof und vom Heuhotel.
Alles Geld für den Schweizerhof zusammengekratzt
So ein Anwesen – weit ab vom Schuss und mit viel Platz drum herum – hatten die beiden immer gesucht, um ihre Pläne von einer Wohn-, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft zu
verwirklichen. Dumm nur, dass das Ehepaar erst kürzlich ein wesentlich kleineres Haus mitten in Großerlach gekauft hatte, um das Vorhaben dort quasi nebenher zu verwirklichen. Außerdem stand der
Schweizerhof ja gar nicht zum Verkauf, dachten die beiden Backnanger Gastronomen.
Während dieser ersten Stippvisite auf dem Schweizerhof habe der damalige Besitzer ihm sein Herz ausgeschüttet, erzählt Michael Nowak an diesem bitter kalten Wintertag im
ungeheizten Heuhotel, das vorübergehend geschlossen ist. Bei einem Anruf am nächsten Tag habe der Mann auf Nachfrage sogar erklärt: „Es ist noch viel schlimmer.“ Wenig später hieß es dann: der
komplette Schweizerhof werde zwangsversteigert. Die Nowaks haben ihren Bankberater konsultiert, alles Geld zusammengekratzt, das sie eigentlich auf einer einjährigen Reise in Asien hatten verjubeln
wollen, und den Schweizerhof samt Heuhotel sowie rund 5,5 Hektar Land erworben. Die gravierenden Meinungsverschiedenheiten mit dem Eigentümer des Waldheims in Backnang hätten den Schritt in Richtung
Mannenweiler erleichtert, sagen Anja und Michael Nowak.
Seit Oktober vergangenen Jahres kümmern sich die beiden nur noch um ihr neuestes Projekt. Sie haben große Pläne. Zurzeit stecken die Nowaks noch mal einen sechsstellige Summe in die Sanierung und
Modernisierung der teilweise maroden Gebäude des Schweizerhofs. Unter anderm muss eine neue Wasserleitung dorthin gelegt werden. Allein dafür seien rund 80 000 Euro fällig. Im April soll das Heuhotel
wiedereröffnet werden, dann indes nur noch für Gruppen mit mindestens 15 Personen, die sich vorher anmelden. Später sollen auf der Wiese hinter dem Hof mongolische Jurten, also Zelthütten, und
finnische Kotas, kleine Häuschen aus Holz, aufgebaut und vermietet werden. Außerdem sollen mehrerer Saunakabinen aufgestellt werden.
Zusammenarbeit mit befreundeten Künstlern
Nur mit dem Heuhotel, sagt Michael Nowak, sei es kaum möglich, über die Runden zu kommen. Die Nowaks wollen mit befreundeten Künstlern zusammenarbeiten, etwa mit kostümierten Tänzern oder mit
professionellen Baumkletterern. Angeboten werden sollen beispielsweise Firmenseminare. Der Fantasie seien kaum Grenzen gesetzt, so die Neueigentümer des Heuhotels. „Ich kann fast alles organisieren“,
sagt Michael Nowak, beispielsweise Reitstunden oder Naturkunde inklusive Überlebenstraining.
Der Vorbesitzer habe leider ein paar behördliche Auflagen zu lange nicht beachtet. Deshalb müsse jetzt vieles nachgeholt werden. Der längst überfällige Bau eines Notausgangs für das Heuhotel ist
bereits erledigt. Wenn das Geschäft mal angelaufen ist und Gewinn abwirft, dann wollen Anja und Michael Nowak weitere Pläne verwirklichen, eventuell ein paar Zimmer in die alte Garage einbauen
lassen. Aber das ist noch Zukunftsmusik.
Wenn es nach den Ansagen der beteiligten Behörden geht, dann sei mit einem Baubeginn etwa für die Jurten und die Kotas nicht vor 2015 zu rechnen, sagt der Hausherr. Aber der Großerlacher
Bürgermeister Christoph Jäger habe signalisiert, dass alles ein bisschen schneller gehen könnte. Abwarten. Zwei Termine sind jedenfalls bereits festgezurrt: Zur Sonnenwende am 21./22. Juni soll nach
skandinavischem Vorbild eine Schwitzhütte aufgebaut werden, und am Sonntag, 21. Juli, steigt ein großes Hoffest.